Junge Eltern sind schlechtes Vorbild


Ernährung und Bewegung
Junge Eltern sind schlechtes Vorbild

Werden unsere Kinder immer dicker, weil ihre Eltern ein so schlechtes Vorbild sind? Das ist gut möglich. Denn die Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung bezüglich Ernährung und Bewegung junger Eltern sind laut Robert Koch-Institut besorgniserregend.

Über 2000 Eltern befragt

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Schenkt man dieser Volksweisheit Glauben, steht es nicht besonders gut um die spätere Gesundheit der heute 0 – 6jährigen Kinder. Denn ihre Eltern bewegen sich zu wenig und essen zu wenig Obst und Gemüse, heißt es in der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA). In dieser Untersuchung wurden über 24 000 Personen zu ihrem Lebensstil befragt. Gut 2300 der Teilnehmer lebten mit einem Kind im Alter bis zu 6 Jahren in einem Haushalt. Ihre Antworten bezüglich Bewegung und Obst-, Gemüse und Salatverzehr wurden von den Forschern ausgewertet und sollen das Verhalten junger Eltern in Deutschland spiegeln.

Weniger bewegungsfreudig als Gesamtbevölkerung

Die von der WHO empfohlenen 150 Minuten körperliche Aktivität pro Woche erfüllt nur ein Drittel der Eltern von 0 – 6jährigen Kindern. Väter sind mit 40,6% etwas sportlicher als Mütter, von denen nur knapp 30% die WHO-Empfehlung schaffen. Damit bewegen sich junge Eltern weniger als die Allgemeinbevölkerung: Hier kamen immerhin 45% auf die von der WHO geforderten 150 Aktivitätsminuten pro Woche.

Auch bei der Ernährung schneiden junge Eltern nicht besonders gut ab. Nur 39% essen täglich Obst, knapp die Hälfte Obst oder Gemüse. Beim Essen sind die Mütter gesundheitsbewusster als die Väter. Täglich Obst oder Gemüse verzehren 56,9% der Mütter und 36,3% der Väter.

Steilvorlage für dicke Kinder

Ein besorgniserregendes Ergebnis, betonen die Autoren der Studie. Immerhin sind Eltern und ihr Lebensstil ein bedeutendes Vorbild für den Nachwuchs. Und wenig Bewegung und schlechte Ernährung führen schnell zu Übergewicht und Adipositas. Um kindliches Übergewicht zu vermeiden ist es deshalb ratsam, junge Familien bei einem gesunden Lebensstil zu unterstützen. Zu den erforderlichen Bedingungen gehören bewegungsfreundliche Wohnumfelder, ausgewogene Lebensmittelangebote und bezahlbare zielgruppenspezifische Angebote für mehr Sport und Bewegung.

Quelle: Robert Koch-Institut

News

Wie Diabetes auf die Haut geht
Wie Diabetes auf die Haut geht

Von Trockenheit bis Pilz

Menschen mit Diabetes sind besonders anfällig für Hautprobleme. Dazu gehören insbesondere Infektionen mit Pilzen oder Bakterien, trockene Haut und Pigmentstörungen. Eine Hautärztin gibt Tipps, wie man damit am besten umgeht.   mehr

Kein Smartphone auf dem Klo!
Kein Smartphone auf dem Klo!

Weil Hämorrhoiden drohen

Früher hat man die Zeitung mit auf die Toilette genommen, heute ist es das Smartphone. Aber Vorsicht: Wer jeden Tag mit dem Handy auf dem Klo sitzt, hat ein erhöhtes Risiko für Hämorrhoidalleiden.   mehr

Zink gegen Erkältungen
Zink gegen Erkältungen

Krankheitsdauer verkürzen

In der Winterzeit bleibt kaum jemand von Erkältungen verschont. Auch wenn die meisten Infekte harmlos sind, machen sie den Alltag oft beschwerlich. Richtig angewendet hilft Zink, Symptome abzuschwächen und schneller wieder fit zu werden.   mehr

Wieviel Urea ist gesund für die Haut?
Wieviel Urea ist gesund für die Haut?

Tausendsassa Harnstoff

Harnstoff ist ein gutes Mittel, um die Haut feucht zu halten. Doch wieviel von dem Wirkstoff sollte in Cremes enthalten sein? Und welche Zubereitungsform wirkt am besten?   mehr

Nikotinbeutel bei Jugendlichen
Nikotinbeutel bei Jugendlichen

Trend mit Risiken

Nikotin gibt es nicht nur in Zigaretten oder E-Zigaretten, sondern auch in kleinen Beutelchen. Gefährlich ist das vor allem für Jugendliche.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Oktober

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Alte Apotheke in Rissen
Inhaber Stefan Moog
Telefon 040/81 22 03
Fax 040/41 11 57 77
E-Mail alte-apotheke-rissen@gmx.de